Pegel ELWIS
PegelStEB
Hochwasser Risiko-Karten
BigTime
Die "technischen" Werte:

Der Kölner Pegel funktioniert nach dem Schwimmerprinzip. Ein Schwimmkörper überträgt den Wasserstand des Rheins auf eine Pegeluhr - ähnlich wie bei einer Toilettenspülung. Die Pegeluhr ist in 10 Abschnitte eingeteilt, dabei entspricht ein Abschnitt einem Meter. Ein kleiner Zeiger weist die Meter aus, ein großer Zeiger die Dezimeter. Noch genauer wird der Pegelstand über die automatische Ansage unter der Nummer 0221-19429 angesagt. Selbst bei Pegel 0 ist die Fahr-Rinne bei Köln noch mindesten 1 m tief und 1,50 m breit.

Der Null-Punkt des Pegels ist mit 34,98 Meter über dem Meeresspiegel (Normalnull / NN) angegeben.

Das Gefälle des Rheins beträgt circa 0,2 Promille. Somit ist der Rheinspiegel an der nördlichen Stadtgrenze in Worringen 8m tiefer als an der südlichen in Godorf.

Das Mittelwasser des Rheins beträgt 3,48 m das ist der statistische 10 Jahres- Mittelwert aller Wasserstände.

Der niedrigste jemals registrierte Rheinwasserstand von 67 cm am Kölner Pegel wurde am 23. Oktober 2018 gemessen .

Der höchste jemals registrierte Wasserstand des Rheins lag bei 13,55m am Kölner Pegel im Jahre 1784.

Das letzte Hochwasser in Köln wurde am 05. Januar 2003 mit einem Höchststand von 9,71m am Kölner Pegel gemessen.

Die Jahrhunderthochwasser in den Jahren 1926, 1993 und 1995 übertrafen die Marke von 10m. Der Hochwasserstand lag bei 10,63m bis 10,69m am Kölner Pegel.

Porzer Wetter
Impressum
Die Hobby-Wetterstation in Köln-Porz

Kölner Pegel
diese Site
WDR-Wetter
Wetter.com
Wetter 24
Erdbeben
Sterne
Kachelmann
die Station
Regen
Gewitter
Unwetter
aktuelle Werte
fremde Daten
weitere Daten
kommerzielle Sites
ergänzende Sites
Karten
Sateliten
Rhein-Pegel
Hinweis !

Die hier veröffentlichten Daten können nicht zu offiziellen Zwecken verwendet werden!

weitere Daten.html
<< zurück